Behindertenlift

Behindertenlift

Behindertenlift

leichtgängig
unkompliziert
elegant
so einfach kann Transfer sein

Behindertenlift für Schwimmbäder

Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung bzw. mit Behinderungen jeder Art sind mehr als jeder andere darauf angewiesen, dass sie für die Teilhabe – auch an täglichen Aktivitäten – die entsprechende Hilfe bekommen. Während das bei vielen Dingen unproblematisch möglich ist, bedarf es für die Teilhabe an Aktivitäten im und ums Wasser spezieller Vorrichtungen. Eins der wichtigsten Hilfsmittel ist ein Behindertenlift: Er sorgt dafür, dass die Betroffenen ohne größere Schwierigkeiten vom Beckenrand ins Wasser und auch wieder heraus gelangen.

Je nach Bauart des Behindertenlifts unterscheidet man zwischen stationären, teilmobilen und mobilen Behindertenlifts. Allen gemein ist die Tatsache, dass sie mit überschaubarem Kraftaufwand bedient werden können und häufig auch flexibel an verschiedenen Becken zum Einsatz kommen können.

Warum ist es für Behinderte so wichtig, einen Zugang zum Wasser zu haben?

Besonders im Schwimmbad machen sich Barrieren und Hindernisse deutlich bemerkbar, auf die behinderte Menschen in ihrem Alltag regelmäßig begegnen. Dabei geht es vor allem um das Schwimmbad als Ort für Therapien und medizinische Maßnahmen. Viele Betroffene benötigen spezielle Therapien im Wasser, um die eigenen Beschwerden zu lindern.

Braucht man einen Behindertenlift nur für therapeutische Zwecke?

Ganz häufig sind Behindertenlifts dort installiert, wo Menschen mit körperlicher Einschränkung therapeutische Behandlungen bzw. Maßnahmen erfahren. Daneben kann ein Behindertenlift aber natürlich auch in herkömmlichen Schwimmbädern zum Einsatz kommen oder bei der Benutzung eines privaten Pools.

Welche technischen Feinheiten müssen bei einem Behindertenlift beachtet werden?

Ein Behindertenlift ist ein hochtechnisches Konstrukt, das dennoch der Benutzung durch Laien und ungeschulte Personen offensteht und sich durch die sichere und komfortable Handhabung auszeichnet. Wie bei anderen technischen Vorrichtungen gilt es aber auch hier einige Details zu beachten, denn: Im Vordergrund steht immer die Überlegung, dass mit dem Behindertenlift Menschen von einem Ort zum anderen transportiert werden.

Durch diesen Umstand werden sie als Medizinprodukte der Klasse 1 eingestuft und müssen gem. DIN EN ISO10535 jährlich gewartet werden. Wichtig zu wissen: Die Wartung kann jeder nach Herstellerangaben und unter Einhaltung der DIN EN ISO10535 durchführen. Wichtig ist dabei, dass die Belastung des Schwimmbadlifters nur mit der zulässigen Maximallast überschritten, ist eine sichere Handlung nicht mehr gewährleistet. Wie hoch die zulässige Maximallast ist, entnehmen Sie dem technischen Beiblatt zu unseren Liftern.

Behindertenlift mit nachhaltigem Erfolg

    •  Ideal für Senioren, immobile Personen und Menschen mit Behinderung
    •  Leichtes Umsteigen vom Rollstuhl
    •  Aus stabilem, rostfreiem Edelstahl
    •   Sicherheitseinrichtung: patentierte Kippsicherung und Stabilisierung

    Kann mit dem Behindertenlift auch eine Brüstung überwunden werden?

    Ob der Behindertenlift vor Ort auch eine Brüstung rund um den Pool bzw. rund um das Becken überwinden kann, hängt maßgeblich von den örtlichen Gegebenheiten ab. Für unsere Produkte können wir dies jedoch bejahen: Mit den Spa-Varianten unserer Poollifts können Brüstungen bis zu einer Höhe von 1200 mm problemlos überwunden werden.

    Kann der Behindertenlift hohe Luftfeuchtigkeit bzw. hohen Solegehalt vertragen?

    Damit der Behindertenlift so flexibel wie möglich eingesetzt werden kann, ist es wichtig, die Rahmenbedingungen zu kennen, die sich aus der Benutzung ergeben. Das betrifft natürlich auch die Luftfeuchtigkeit bzw. den Solegehalt im Wasser. Bei unseren Liftern haben Sie den Vorteil, dass alle Modelle speziell für hohe Luftfeuchtigkeit bzw. hohen Solegehalt ausgerichtet sind. Natürlich ist eine regelmäßige Reinigung mit klarem Wasser dennoch notwendig und sorgt für eine längere Lebenszeit Ihres Behindertenlifts.

    Thema Wartung: Gibt es Verschleißteile, die bei jeder Wartung ausgetauscht werden müssen?

    Wie bereits erwähnt, muss der Behindertenlift einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden. Diese muss nach DIN EN ISO10535 jährlich stattfinden. Verschleißteile müssen bei der Wartung nicht zwingend ausgetauscht werden. Es empfiehlt sich jedoch, Lager und Fette jährlich zu erneuern. In unseren Wartungspauschalen sind diese Arbeiten mit abgegolten und dienen der Langlebigkeit der Schwimmbadlifter.

    Muss der Behindertenlift regelmäßig desinfiziert werden?

    Besonders dann, wenn der Behindertenlift durch mehrere Personen benutzt wird, ist das Desinfizieren der Flächen eine wichtige Aufgabe. Nicht erst seit Corona ist Hygiene im Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen relevant: Dazu gehören auch alle Hilfsmittel, die im Alltag und in der Freizeit zur Anwendung kommen. Für unsere Behindertenlifte empfiehlt sich ein spezielles Desinfektionsmittel für Oberflächen, das gegen Viren, Pilze und Bakterien schützt. Wichtig ist dabei, dass es für den Einsatz auf allen Oberflächen zugelassen ist.

    Welche Hubleistungen werden durch den Behindertenlift erreicht?

    Unsere Lifter zeichnen sich bei allen Modellen durch überzeugende Hubleistungen aus: Die mobilen Lösungen (PAL + i-swim2) haben eine maximale Hubleistung von 136kg. Die teilmobilen Lösungen (aXs2 + Splash! + i-swim3) haben eine maximale Hubleistung von 136kg bis 250kg

    Wie erfolgt die Ladung des Behindertenlifts?

    Besonders die technischen Feinheiten zeichnen unsere Modelle aus und sind den Modellen der Konkurrenz weit überlegen: Die Ladung unserer Behindertenlifter erfolgt über ein Wechselakkusystem. Nach der DIN VDE0100-702 darf im unmittelbaren Bereich von Wasser grundsätzlich keine permanente Stromversorgung mehr verbaut werden. Durch das Wechselakkusystem wird auch diese gesetzliche Vorgabe vollumfänglich beachtet.

    Wie teuer ist ein Behindertenlift – und welcher Lift ist für meine Anforderungen geeignet?

    Die Investition in einen Behindertenlift sollte immer langfristig betrachtet werden. Bei guter Pflege und der Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Behindertenlift haben. Das sollte auch bei der Bewertung der Investition berücksichtigt werden. Welcher Lift für Ihre individuellen Anforderungen am besten geeignet ist, hängt von den Gegebenheiten vor Ort an. Nutzen Sie unsere Informations- und Beratungsangebot, um das für Sie optimale Modell in Erfahrung zu bringen.